Elektroauto Reichweitenrechner

Wie weit kann ich mit einer Akkuladung fahren? Vor dem Kauf eines E-Autos stellen sich viele genau diese Frage. Unser Reichweitenrechner liefert dir die Antwort. Mit wenigen Klicks erfährst du, wie viele Kilometer dein E-Auto je nach Aussentemperatur, Fahrstil und Streckenprofil hinter sich bringt, bis du die Batterie wieder aufladen musst.

Mit unserem Reichweitenrechner kannst du herausfinden, welchen Einfluss das Streckenprofil, dein Fahrstil und die Außentemperatur auf die Reichweite eines Elektroautos haben.

Die geschätzte Reichweite des Elektroautos
380 km
Akkukapazität

Große Akkus (60-80 kWh) bieten eine hohe Reichweite und sind ideal für Langstreckenfahrten. Sie ermöglichen größere Flexibilität und Komfort, da seltener geladen werden muss und sie aufgrund der höheren Ladeleistung von Schnelllademöglichkeiten profitieren. Der Nachteil sind höhere Anschaffungskosten und höheres Gewicht.

Aussentemperatur in °C

Kaltes Wetter beeinträchtigt die Energieleistung des Akkus und er wird durch die Heizung stärker beansprucht - die Reichweite verringert sich spürbar.

Dein Fahrstil

Vorausschauend fährst du mit einem Elektroauto am effizientesten. Durch die Rekuperation drosselst du den Verbrauch und erhöhst die Reichweite.

Dein Streckenprofil

Du bist vor allem im Stadtverkehr (durchschnittlich 27 km/h) unterwegs. Elektroautos sind hier tendenziell am effizientesten.

Die Betriebskosten eines Personenwagens können in fixe und variable Betriebskosten unterteilt werden.

FIXE KOSTEN setzen sich zusammen aus: Amortisation- und Zinskosten, Verkehrssteuer, Haftpflicht- und Kaskoversicherung und Kosten für Parken und Autopflege.

VARIABLE KOSTEN sind abhängig von der jährlichen Fahrleistung und der generellen Fahrweise. Sie setzen sich zusammen aus: Abschreibungskosten, Treibstoffkosten und Servicekosten.

Für unsere Berechnung haben wir den Fahrzeugpreis sofort amortisiert und abgeschrieben, d.h. auf Null gesetzt. Ausserdem gehen wir von 0 CHF für Verkehrssteuern aus, entsprechend einer Immatrikulation des Elektroautos im Kanton Zürich.

Bitte beachte, dass die Ergebnisse, die durch den Kostenrechner erzeugt werden, lediglich Schätzungen sind, die der Veranschaulichung dienen sollen und nicht verbindlich sind. Die tatsächlichen Unterhaltskosten können je nach individuellen Umständen und weiteren Faktoren abweichen. Wir übernehmen keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Ergebnisse des Kostenrechners und wir empfehlen dir, dich beraten zu lassen, bevor du Entscheidungen aufgrund dieser Ergebnisse triffst.

Wir nutzen Herstellerangaben als Grundlage für die Berechnungen. Bitte beachte, dass die Ergebnisse, die durch den Reichweitenrechner erzeugt werden, lediglich Schätzungen sind.

Die Ergebnisse sollen vor allem der Veranschaulichung dienen und sind nicht verbindlich. Die tatsächliche Reichweite hängt von der Ausstattung des Fahrzeugs, dem Zustand der Batterie sowie von der gefahrenen Strecke, der Umgebungstemperatur und der eigenen Fahrweise ab.

Wir übernehmen keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Ergebnisse des Reichweitenrechners und empfehlen dir, dich beraten zu lassen, bevor du Entscheidungen aufgrund dieser Ergebnisse triffst.

Davon hängt die Reichweite eines Elektroautos ab

Wie viele Kilometer du mit einer vollen E-Auto-Batterie hinter dich bringen kannst, ist nicht unter allen Umständen gleich. Grundsätzlich gilt: Je grösser die Batterie, desto mehr Kapazität und desto weiter kommst du mit dem Fahrzeug. Der Nachteil an einer grossen Batterie ist aber, dass sie ein höheres Gewicht hat als eine mit weniger Kapazität. Das mindert die zusätzliche Reichweite wieder. Ausserdem erhöht ein leistungsstarker Akku den Preis deines Elektroautos.

Andere Faktoren spielen auch eine wichtige Rolle, wenn es um die Reichweite von E-Autos geht:

  • Die Fahrweise: Bremst du oft stark ab und beschleunigst danach wieder, brauchst du viel Strom. Eine sportliche Fahrweise bedeutet einen hohen Energieverbrauch und reduziert daher die Reichweite von E-Autos. Fährst du dagegen vorausschauend und gleichmässig, kannst du mehr aus dem Akku holen.
  • Das Streckenprofil: Auf Autobahnen und Landstrassen ausserorts brauchst du mehr Strom als im Stadtverkehr. Die höhere Geschwindigkeit hat einen grösseren Luftwiderstand zur Folge. Bist du mit dem Elektroauto also oft ausserorts unterwegs, verringert sich die Reichweite.
  • Die Technik im Auto: Je mehr Geräte im Auto Strom benötigen, desto kürzer ist die Reichweite. Hast du zum Beispiel eine leistungsstarke Soundanlage, musst du dein Auto im Sommer stark kühlen oder läuft im Winter konstant die Heizung, bleibt weniger Strom für den Elektromotor übrig.
  • Die Aussentemperatur: Auch die Wetterbedingungen spielen eine Rolle für die Reichweite, denn Kälte macht E-Auto-Batterien zu schaffen. Bei Minustemperaturen im Winter musst du mit einem Reichweitenverlust von bis zu 30 % rechnen. Zum einen wegen der Heizung des Innenraums. Zum anderen aber auch, weil die Batterien bei Kälte nicht optimal funktionieren und erst auf Betriebstemperatur kommen müssen.

Suchst du nach Tipps, wie du im Winter die Reichweite deines Elektroautos erhöhen kannst? Dann lies hier weiter.

Welche Elektroautos haben die grösste Reichweite?

Eines ist klar: Reichweitenangst ist bei modernen E-Autos kein Thema mehr. Elektroautos können immer besser mit Verbrennern mithalten und fahren mit einer vollen Akkuladung 500 Kilometer und mehr. Das reicht nicht nur für den Alltag, sondern auch problemlos für lange Touren oder die Fahrt in die Sommerferien.

An der Spitze der Elektroautos mit der liegt aktuell der Mercedes-Benz EQS mit einer Reichweite von bis zu 753 Kilometern. Mehr Infos zu den E-Autos mit der grössten Reichweite haben wir dir in diesem Artikel zusammengefasst.

Mit dem Elektroauto in die Ferien fahren? Kein Problem!

Oliver nutzt seinen Polestar 2 nicht nur im Alltag, sondern auch für die Ferien und Familienbesuche im Ausland. «Am Anfang war ich mir nicht sicher, ob ich nur mit dem Elektromotor auch in entfernte Destinationen fahren kann. Aber selbst Mittelmeerinseln wie Rab in Kroatien sind problemlos erreichbar.» Was ihn sonst an seinem E-Auto überzeugt hat, verrät er im Erfahrungsbericht.

FAQ

Die einfache Formel Batteriekapazität (kWh)/ Verbrauch (kWh/km) = Reichweite (km) reicht nicht aus, um die reale Reichweite eines E-Autos zu berechnen. Es spielen viele weitere Einflussfaktoren eine Rolle: Von der Fahrweise über das Streckenprofil bis zur Frage, ob du die Heizung oder Klimaanlage während der Fahrt eingestellt hast.

Deshalb gibt es den offiziellen Richtwert WLTP, «Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure». Hierbei wird auf Grundlage einer Vielzahl an Daten aus aller Welt eine möglichst realitätsnahe Autofahrt im Labor simuliert, die das Auto absolvieren muss. Daraus können die Prüfer:innen die erreichbare Reichweite des Elektroautos ableiten. WLTP ist in der Schweiz und Europa das verbreitetste Prüfverfahren.

Mit ein paar einfachen Tricks holst du die maximale Reichweite aus deinem E-Auto heraus:

  • Fahre vorausschauend, denn häufiges Beschleunigen und Abbremsen frisst viel Energie.
  • Fahre mit gemässigtem Tempo. So musst du weniger Luftwiderstand überwinden und kommst mit weniger Energie weiter.
  • Kaufe die passenden Reifen. Mit breiten Pneus verlierst du auf der Strasse oft viel Energie, da sie eine grössere Auflagefläche auf der Strasse haben und sich dadurch der Rollwiderstand erhöht.
  • Schalte ungenutzte Geräte aus. Je weniger Technik du nutzt, desto weniger Strom wird verbraucht. Daher gilt: Klimaanlage und Radio ausschalten, wenn du sie nicht brauchst.
  • Reduziere das Gewicht. Ein schwereres Auto zu bewegen braucht auch mehr Energie. Lasse alles zu Hause, was nicht unbedingt mit muss, um die maximale Reichweite zu haben.
  • Achte auf das richtige Ladeverhalten an der Ladesäule. Lade den Akku nicht mehr als bis zu 80 % der maximalen Kapazität auf und nutze nicht ständig Schnellladestationen. So kannst du Ladeverluste vermeiden sowie die Batteriekapazität langfristig erhalten und damit die Lebensdauer des Akkus verlängern.

Unsere Tools rund um Elektro-Autos

Kostenrechner

Wie viel kostet dich dein Elektroauto pro Jahr? Erfahre es mit unserem Rechner in wenigen Minuten.

Verkehrssteuerkarte

Wie viel Verkehrssteuern musst du in deinem Kanton bezahlen und wo wird der Kauf eines E-Autos steuerlich bevorteilt?

Ladezeitrechner

Wie lange musst du dein E-Auto zu Hause oder an einer Ladestation anschliessen, bis der Akku voll ist?

Kaufberatung Elektromobilität