Hast du ein absolutes Traumauto? Dann ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass es unter den folgenden Modellen vertreten ist. Hier kommt die Crème de la Crème der Autowelt mit ihrem ultimativen Luxus. Denn Träumen ist ja immer erlaubt.
Mercedes-Maybach S 680 4Matic

Diese Marke rollt bereits in ihrem dritten Leben: Bis 1941 fertigte Maybach die seinerzeit luxuriösesten Automobile. Ab 2002 reanimierte Mercedes die Marke als Nobel-Abteilung und verkaufte ihre eigenständigen Modelle bis 2012. Ein Jahr später avancierte dann Maybach zum Label der Topversion für die Spitzenmodelle im Daimler-Konzern.
Im Fall der S-Klasse heisst das: Mehr Holz im Innern, mehr elektronische Helfer und mehr Platz – dank achtzehn Zentimeter längerem Radstand. In den Kopfstützen stecken weiche Kissen, die Lederbezüge sind noch erlesener, die Chromdetails zahlreicher.
Und unter der Haube schlägt mit einem der letzten Zwölfzylinder ein 612 PS starkes Herz. Dessen Klang wird dank eines Gegenschall-Systems wie in Kopfhörern fast unhörbar. Weil der Mittelsitz hinten den Luxus stört, gibt’s nur vier Plätze – und dafür einen Kühlschrank zwischen den beiden hinteren Sitzen. Die aufpolierte S-Klasse duftet zudem, massiert, warnt und unterhält auf höchstem Niveau. Für einmal ist Fortbewegung im Auto gar nicht das Wichtigste.
- Preis ab CHF 268’900.-
- Antrieb: Benzin, 450 kW/612 PS
- Kofferraum: 495 l
- Verbrauch: 13.5 l/100 km
- CO2-Ausstoss: 306 g/km
- Effizienzklasse G
- Gesamtemissionen (bei 200’000 km): 109.8 t CO2
- Kosten/Jahr (bei 15’000 km): ca. CHF 43’006.-
Rolls-Royce Cullinan Series II

Bei Rolls-Royce kennt Luxus keine Grenzen. Auch dann nicht, wenn die britische Traditionsmarke ins Gelände geht. Lange genug mussten Ladies und Lords darauf warten, mit ihrer Lieblingsmarke auch zum Picknick im Wald rollen zu können. Seit 2018 gibt es mit dem Cullinan nun den Rolls im SUV-Hochformat.
Hinter dem Frontgrill in typischer Tempeloptik steckt ein Biturbo-Zwölfzylinder. Per Vierradlenkung, Allrad und Luftfederung meistert das 2,7 Tonnen schwere Schloss auf Rädern Teerstrasse und Trampelpfad. Aber im Innern fährt der Cullinan alles auf, was die Marke lieb und teuer macht.
Hinter sechs Millimeter dickem Glas warten Leder, tiefe Teppiche und Hochglanz-Oberflächen. Die Optionenliste ist buchstäblich endlos. Es lässt sich hinzu ordern, was das Kundenherz begehrt – ganz gleich, ob das Detail dafür sogar erst neu entwickelt werden muss. Vier von fünf ausgelieferten Fahrzeugen der Marke werden so individualisiert und zu traumhaften Einzelstücken.
- Preis auf autoscout24.ch: ab CHF 569’000.-
- Antrieb: Elektro, 420 kW/571 PS
- Kofferraum: 612 l – 1886 l
- Verbrauch: 16.1 l/100 km
- CO2-Ausstoss: 366 g/km
- Effizienzklasse k.A
- Gesamtemissionen (bei 200’000 km): k.A.
- Kosten/Jahr (bei 15’000 km): k.A.
Ferrari Roma

Italianità in Reinform! Der Ferrari Roma verkörpert die Essenz italienischer Automobilkunst wie kein anderes Auto. Das Design erinnert an die klassischen Ferrari-Modelle der 1960er Jahre, so verbindet der Sportwagen zeitlose Eleganz mit herausragender Leistung.
Das Herzstück verbirgt sich unter der Fronthaube. Der 3.9 l V8-Motor sorgt für viel Power und Fahrgenuss – innert 3.5 Sekunden beschleunigt er den Ferrari Roma von 0 auf 100 km/h. Und sorgt dabei für einen Sound im Innenraum, der seinesgleichen sucht.
Im Innern sind edles Leder und bequeme Sitze für den nötigen Luxus und viel Komfort auf jeder noch so langen Spritztour besorgt. Durch die hochklappbaren Rücksitze bietet der Roma zudem eine bei Sportwagen eher ungewohnte Flexibilität und grosszügige Platzverhältnisse.
- Preis auf autoscout24.ch: ab CHF 299’900.-
- Antrieb: Benzin, kW/ 620 PS
- Kofferraum: 272 l
- Verbrauch: 10.3 l/100 km
- CO2-Ausstoss: 234 g/km
- Effizienzklasse G
- Gesamtemissionen (bei 200’000 km): k.A.
- Kosten/Jahr (bei 15’000 km): k.A.
Aston Martin DBX707

Ein SUV von Aston Martin? Shocking, so dachten bis 2020 die Fans der britischen Nobelmarke, auf die sogar Geheimagenten stehen. Doch jetzt gehört der DBX so selbstverständlich zum Modellprogramm wie Aston Martins zahlreiche Sportwagen.
Bloss: Gewöhnlich ist hier natürlich gar nichts. Wer auf üppige Platzverhältnisse steht, wird im DBX nicht glücklich. Wohl aber diejenigen, denen die Verbindung aus klassischem Understatement, edel verarbeitetem Interieur und giftigen Fahreigenschaften jenseits der üblichen Massstäbe eines SUV den Kick gibt.
Mit dem DBX707 fährst du geradezu ein Supercar im SUV-Format mit 707 PS und einer Spitze von 310 km/h. Und den Spurt auf Tempo 100? Den absolvierst du in nur 3.3 Sekunden. Die Kraft steuert dabei Mercedes-AMG mit einem üppigen Vierliter-V8 bei, der auch den Strom für das aktive Fahrwerk mit Wankausgleich liefert – damit du auch auf dem DBX-Hochsitz pfeilschnell um die Ecken fegen kannst.
- Preis auf autoscout24.ch: ab CHF 244’900.-
- Antrieb: Benzin/Mildhybrid, 520 kW/707 PS
- Kofferraum: 490 – 1’530 l
- Verbrauch: 14.2 l/100 km
- CO2-Ausstoss: 329 g/km
- Effizienzklasse G
- Gesamtemissionen (bei 200’000 km): ca. 107.9 t CO2
- Kosten/Jahr (bei 15’000 km): ca. CHF 42’607.-
Audi S8

Der überarbeitete 5.19-Meter-Gleiter rollt mit 40 Assistenzsystemen an, die dir beinahe das Gefühl vermitteln, chauffiert zu werden. Und wenn du dich dennoch fahren lassen willst, hält Audi die passende Version bereit, deren zusätzliches L in der Modellbezeichnung für mehr Länge steht.
Im Falle der Topversion namens S8 – S wie Sport – wäre das natürlich eher zu viel des Guten. Die 571 PS starke Limousine vereint Luxus und Leistung, Eleganz und Energie. Und wirkt dabei hinter dem Steuer wie ein behänder Sportwagen, weil Allradlenkung, Allradantrieb und ein vorausschauendes Aktivfahrwerk dich jede Fahrsituation meistern lassen.
Und ganz ehrlich: Einen S8 möchte man doch sowieso lieber selbst fahren, statt die Hände in den Schoss zu legen.
- Preis ab CHF 177’900.-
- Antrieb: Benzin/Mildhybrid, 420 kW/571 PS
- Kofferraum: 505 l
- Verbrauch: 11.7 – 11.4 l/100 km
- CO2-Ausstoss: 256 – 258 g/km
- Effizienzklasse: G
- Gesamtemissionen (bei 200’000 km): 95,3 t CO2
- Kosten/Jahr (bei 15’000 km): ca. CHF 30’213.-
Bentley Flying Spur Mulliner

Da gehen Bentley doch tatsächlich die Pferde durch: Sonst gibt sich die britische Edelmarke vor allem distinguiert und zelebriert mit heiligem Ernst ihre Qualität. Aus einem Stück muss so zum Beispiel das Wurzelholz-Inlay im Armaturenbrett gefertigt sein – für eine nahtlos durchgehende Maserung. Im Flying Spur wird an dieser Stelle nun tatsächlich ein Stück herausgesägt. Und zwar, um Bewegungsfreiheit für die rotierende Einheit des Infotainments zu schaffen, die wahlweise das Navi, weitere Anzeigen oder das Wurzelholz zeigt. Natürlich mit nahtloser Maserung.
Aber auch antriebsseitig bleibt Bentley längst nicht mehr allein der Tradition – sprich: dem Zwölfzylinder – treu. Die Kombination des V8-Turbobenziners mit einem Elektromotor macht den luxuriösen Hybrid-Cruiser giftig-sportlich, wenn man das passende Fahrprogramm wählt. So bleibt er beim Durst auch ein gutes Stück hinter dem klassischen W12-Motor zurück. Keine Kompromisse werden natürlich beim Interieur gemacht: Die Lack- und Leder-Abteilung von Bentley gibt sich keine Blösse.
- Preis auf autoscout24.ch: ab CHF 313’900.-
- Antrieb: Benzin, 567 kW/771 PS
- Kofferraum: 420 l
- Verbrauch: 10.7 l/100 km / 29.3 kWh/100 km
- CO2-Ausstoss: 33 g/km
- Effizienzklasse k.A.
- Gesamtemissionen (bei 200’000 km): k.A.
- Kosten/Jahr (bei 15’000 km): k.A.
BMW X7 xDrive40d

Wie gross ist gross genug? BMWs XXL-SUV X7 mag nicht der grösste Siebenplätzer-Van für die ganze Familie sein – aber wohl einer der luxuriösesten. Vor allem für den US-Markt, dem selbst der wuchtig-breite X5 manchmal zu klein ist, startete 2019 der 5.15-Meter-Allradler im üppigen Hochformat. Aber längst steht er mit seinen drei Sitzreihen auch in Schweizer Garagen.
Und weil er so hoch aufragt, bleibt in der dritten Reihe tatsächlich genug Platz für zwei vollwertige Einzelsitze. Genügen die in vielen Vans bloss dem Nachwuchs, reisen im X7 auch Erwachsene kommod. Sogar Armauflagen, Cupholder und eigene USB-Buchsen gibt es – für den optimalen Komfort auf Langstrecken.
So verführerisch elektrifizierte Antriebe mit ihrer Extra-Dosis elektrischer Energie auch sein mögen: Wer viele Kilometer im Jahr unter die Räder nimmt, ist mit einem modernen Turbodiesel noch immer bestens bedient. So kostengünstig bist du in wenigen Modellen der Luxusklasse unterwegs – und das sogar zu siebt.
- Preis ab CHF 131’700.-
- Antrieb: Diesel, 259 kW/352 PS
- Kofferraum: 750 – 2’120 l
- Verbrauch: 8.8 – 8.0 l/100 km
- CO2-Ausstoss: 232 – 210 g/km
- Effizienzklasse G
- Gesamtemissionen (bei 200’000 km): ca. 71.6 t CO2
- Kosten/Jahr (bei 15’000 km): ca. CHF 22’554.-
Lamborghini Urus S

Welcher leidenschaftliche Autofan träumt nicht davon, einen Lamborghini zu pilotieren? Doch dann holen einen die Gedanken an Familienferien mit viel Gepäck unversehens wieder in die Realität zurück. So dürfte auch bei Lamborghini die erste Idee für den Urus entstanden sein.
Der Fünftürer steckt locker das Urlaubsgepäck einer ganzen Familie weg, fährt sich aber wie die flunderflachen Sportwagen der Marke. Schon äusserlich sind die Sportwagen-Gene offensichtlich: Der Urus wirkt, als hätte man einen Boliden der Marke einfach dreissig Zentimeter höher gebaut. Damit ist er weit weg von klassischen SUVs.
Karbon-Keramikbremsen, mitlenkende Hinterräder, Luftfederung: Mit diesen Zutaten aus dem Sportwagenbau trainiert Lamborghini seinem Traum-SUV so viel Agilität an, dass man die 2.2 Tonnen Gewicht kaum glauben mag. Manche Besitzer:innen gehen mit ihm gar auf die Rennstrecke. Aber dann solltest du wohl besser die Familie Zuhause lassen.
- Preis auf autoscout24.ch: ab CHF 334’500.-
- Antrieb: Benzin, 490 kW/666 PS
- Kofferraum: 574 – 1’600 l
- Verbrauch: 14.1 l/100 km
- CO2-Ausstoss: 320 g/km
- Effizienzklasse G
- Gesamtemissionen (bei 200’000 km): k.A.
- Kosten/Jahr (bei 15’000 km): k.A.
Land Rover Range Rover SE (PHEV)

Britische Bäuerinnen und Bauern liebten ihren Landy: Der brachte sie sonntags in die Kirche und montags samt Eiern und Gemüse auf den Wochenmarkt. Aber wer mehr Komfort als in diesem Rabauken-Offroader wollte, guckte lange in die Röhre. Bis 1970 mit dem ersten Range Rover endlich auch die Verbindung von Gelände-Talent und Leder-Luxus gelang.
Die fünfte Generation führt diese Tradition weiter. Mit Luxus auf bis zu sieben Sitzen und in der verlängerten Version mit einer Extraportion Kofferraum. Volle Vernetzung, üppige Sitze und viel Platz gab es schon beim Vorgänger. Neu ist im Range Rover SE aber der Plug-in-Hybridantrieb mit 460 PS und bis zu 121 Kilometern rein elektrischer Reichweite.
Alle vier Räder lenken für mehr Wendigkeit mit. Denn auch der neue Range Rover bringt seine Passagiere über Stock und Stein. Und notfalls sogar durch 90 Zentimeter tiefes Wasser. Die Batterie ist dazu natürlich ausreichend gekapselt. Wie auch bei der vollelektrischen Version, die ab 2025 folgen wird.
- Preis ab CHF 153’600.-
- Antrieb: Benzin/Plug-in-Hybrid, 338 kW/460 PS
- Kofferraum: 1’050 – 2’335 l
- Verbrauch: 0.9 l/100 km
- CO2-Ausstoss: 20 g/km
- Effizienzklasse: G
- Gesamtemissionen (bei 200’000 km): k.A.
- Kosten/Jahr (bei 15’000 km): k.A.
Mercedes-AMG GLS 63

Die Tochter AMG ist im Mercedes-Konzern die Abteilung für Sport und Spiel. Sportlich ist sie in erster Linie im Rennsport unterwegs – spielerisch wird es für jene Kund:innen, für die Karbon-Anbauteile ein Muss sind. Für die der gute Ton aus den Endrohren kommt. Und die eine AMG-Version schon auf einen Kilometer Entfernung am A-förmigen Einlass in der Frontschürze erkennen. A wie AMG.
Und wie passt das Sportlich-Spielerische zu einem SUV in Übergrösse? Überwältigend gut, im Wortsinn. Weil der Mercedes-AMG GLS 63 das voluminöseste Modell im Programm ist und mit üppigen 612 PS anrollt. Und sogar noch ein paar mehr: Denn ein 22 PS starker Starter-Generator schiebt mit an, rekuperiert beim Bremsen und macht so den Über-Benz zum gezähmten Mildhybriden.
Aussen trägt der Giga-GLS die typischen Karbon-Insignien, drinnen dagegen Noblesse und die AMG-Grafik im virtuellen Cockpit. Doch wie im normalen GLS gibt’s auch im AMG bis zu sieben Sitze. Denn wer will solch ein Auto nur alleine geniessen?
- Preis ab CHF 225’600.-
- Antrieb: Benzin/Mildhybrid, 450 kW/612 PS
- Kofferraum: 890 – 2’400 l
- Verbrauch: 13.3 l/100 km
- CO2-Ausstoss: 302 g/km
- Effizienzklasse G
- Gesamtemissionen (bei 200’000 km): ca. 105.7 t CO2
- Kosten/Jahr (bei 15’000 km): ca. CHF 34’027.-
Luxus geht auch elektrisch – 5 luxuriöse E-Autos
Der Markt für luxuriöse E-Autos wächst immer weiter. An der Speerspitze sind E-SUVs, beispielsweise bei E-SUVs. Zum Beispiel kombiniert der Jaguar I-Pace hochwertige Materialien und Verarbeitung mit einem Elektromotor und grosser Reichweite.
Aber auch bei Limousinen gibt es Luxus-E-Autos, etwa den Lucid Air oder den BMW i7. Und wer es lieber sportlicher mag, wird etwa bei Porsche mit dem Taycan 4S fündig.
Und zu guter Letzt gibt es auch rein elektrische Hypercars wie den Rimac Nevera, der mit einer Spitzengeschwindigkeit von bis zu 412 km/h im Moment das schnellste E-Auto der Welt ist.
Porsche Taycan 4S

Elektrisierende Sportlichkeit in Kombination mit deutscher Ingenieurskunst – der Porsche Taycan 4S hält seine Versprechen. Unter der Haube liefern zwei Elektromotoren bis zu 544 PS Leistung und katapultieren den Flitzer in nur 3.7 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Dabei bleibt er dank des tiefen Schwerpunkts und der präzisen Abstimmung souverän auf der Strasse und sorgt für grosses Fahrvergnügen.
Die Reichweite war lange Zeit die Achillesferse von E-Sportwagen. Nicht so bei Porsche – mit bis zu 557 km reicht eine Akkuladung für fast jede Fahrt aus. Und auch im Innenraum geizt der Taycan 4S nicht mit seinen Reizen. Hochwertige Materialien, ein digitales Displays für Bedienung und Entertainmetn und zahlreiche Assistenzsysteme sorgen für viel Komfort.
- Preis ab CHF 138’000.-
- Antrieb: Elektro, 400 kW/544 PS
- Kofferraum: 407 l
- Verbrauch: 17,7 – 20,2 kWh/100 km
- CO2-Ausstoss: 0 g/km
- Effizienzklasse C
- Gesamtemissionen (bei 200’000 km): k.A.
- Kosten/Jahr (bei 15’000 km): k.A.
Rolls-Royce Spectre

Mit dem Spectre hat Rolls-Royce das Luxus-Coupé neu definiert. Das zeitlos elegante Design des britischen Autobauers wird von der mühelosen Power der zwei Elektromotoren mit 585 PS perfekt ergänzt.
Im Inneren wartet eine Oase des Luxus: Hochwertige Materialien, einwandfreie Verarbeitung und handgefertigte Details schaffen ein einzigartiges Ambiente. So wird auch auf einer Fahrt, die die Reichweite von bis zu 530 km komplett ausreizt, jede Sekunde zum Genuss. Allerdings hat dieser Luxus auch einen stolzen Preis: Unter 400’000 Franken wechselt der Schlüssel für einen Rolls-Royce Spectre nicht den Besitzer oder die Besitzerin.
- Preis ab CHF 404’400.-
- Antrieb: Elektro, 430 kW/584 PS
- Kofferraum: 380 l
- Verbrauch: 22.6 kWh/100 km
- CO2-Ausstoss: 0 g/km
- Effizienzklasse A
- Gesamtemissionen (bei 200’000 km): ca. 57.8 t CO2
- Kosten/Jahr (bei 15’000 km): ca. CHF 56’401.-
Lucid Air Pure

Hier kommt der Sparfuchs unter den Luxusgleitern: Wenn du üppige Abmessungen, viel Platz und ein edles Interieur mit rekordverdächtiger Elektro-Reichweite kombinieren willst, führt kein Weg am Lucid Air Pure vorbei. Die Limousine mit bis zu fünf Sitzplätzen verbindet kalifornischen Luxus mit europäischer Sparsamkeit.
Einschränken musst du dich dabei natürlich keinesfalls. Mit Hinterradantrieb und 442 PS spurtet das Fünfmeter-Schiff in 4.7 Sekunden auf Tempo 100. Dank einer üppig bemessenen Batterie von netto 88 Kilowattstunden Kapazität schaffst du trotzdem bis zu 747 Kilometer. Und solltest du nachladen müssen, kannst du in nur 20 Minuten genug Strom für rund 320 Kilometer nachladen. Das nimmt dir jede Reichweitenangst.
Die grösste Überraschung wartet aber unter der Fronthaube auf dich: Statt Motor und Elektronik gibts dort einen Frunk mit Platz für 283 Liter Gepäck – und im Kofferraum findest du weitere 627 Liter Stauraum. Bei der Ausstattung, den Materialien im Innenraum und dem Komfort musst du natürlich ebenfalls keine Abstriche machen. Das macht den Lucid Air Pure zur überzeugenden Langstrecken-Nobellimousine.
- Preis ab CHF 91’000.-
- Antrieb: Elektro, 325 kW/442 PS
- Kofferraum: 627 l
- Verbrauch: 9.3 kWh/100 km
- CO2-Ausstoss: 0 g/km
- Effizienzklasse k.A.
- Gesamtemissionen (bei 200’000 km): 45.2 t CO2
- Kosten/Jahr (bei 15’000 km): k.A.
Jaguar I-Pace

Die Raubkatze steht unter Strom! Der Jaguar I-Pace sticht mit seinem markanten Design aus der Masse hervor. Dank der Elektromotoren unter der Haube hört man statt eines wilden Fauchens zwar höchstens ein sanftes Schnurren, aber die Power ist dem Jaguar nicht abhanden gekommen.
Die Elektromotoren des I-Pace haben mit 394 PS Leistung satt und beschleunigen den Elektro-SUV innert nur 4.8 Sekunden auf 100 km/h. Im Innern sorgen hochwertige Ledersitze dafür, dass es unterwegs nicht unbequem wird. Komplettiert wird das Interieur durch das moderne Infotainment-System und die grosszügigen Platzverhältnisse, die auch auf längeren Fahrten für den bestmöglichen Komfort bei allen Passagieren sorgen.
- Preis ab CHF 98’900.-
- Antrieb: Elektro, 294 kW/400 PS
- Kofferraum: 505 l – 1’163 l
- Verbrauch: 24.8 kWh/100 km
- CO2-Ausstoss: 0 g/km
- Effizienzklasse C
- Gesamtemissionen (bei 200’000 km): k.A.
- Kosten/Jahr (bei 15’000 km): k.A.
BMW i7

Der Komfort einer klassischen Oberklassen-Limousine, vereint mit elektrischer Effizienz. Mit 455 PS Leistung und bis zu 625 Kilometern Reichweite braucht sich der BMW i7 vor keiner Konkurrenz zu verstecken – egal, ob diese ebenfalls einen Elektroantrieb oder noch einen Verbrennungsmotor haben.
Das Interieur ist, wie beim Münchner Autobauer üblich, überdurchschnittlich und besticht durch die herausragende Verarbeitung. Das 14.9-Zoll-Curved-Display und die Interaction Bar – ein multifunktionales Bedienelement, das sich über die gesamte Breite des Armaturenbretts erstreckt und in die Türverkleidungen übergeht – machen die Bedienung des Infotainment-Systems unkompliziert sorgen für ein futurisches Ambiente im Cockpit.
Günstig ist der i7 natürlich nicht, aber mit einem Preis von unter 150’000 Franken für das Grundmodell gehört er im Luxussegment dennoch zu den erschwinglicheren Modellen.
- Preis ab CHF 140’500.-
- Antrieb: Elektro, 335 kW/455 PS
- Kofferraum: 500 l
- Verbrauch: 20.3 – 19.1 kWh/100 km
- CO2-Ausstoss: 0 g/km
- Effizienzklasse C
- Gesamtemissionen (bei 200’000 km): k.A.
- Kosten/Jahr (bei 15’000 km): k.A.
Häufige Fragen rund um Luxusautos
Was ist das teuerste Auto der Welt?
Als teuerster Neuwagen der Welt gilt, Stand 2025, der Rolls-Royce Boat Tail. Die 5.8 Meter lange Limousine hat einen 6.75-l-V12-Motor im Herzen und ist fast unerreichbar exklusiv. Nur 3 Modelle wurden je hergestellt. Das hat natürlich seinen Preis. Rund 21’500’000 Franken sollen die Exemplare gekostet haben.
Das teuerste Auto insgesamt ist allerdings ein Oldtimer. Den Rekord hält seit 2024 ein Mercedes-Benz 300 SLR Uhlenhaupt Coupé. Einer von nur zwei je hergestellten Prototypen mit Jahrgang 1955 wurde 2022 für sage und schreibe 143’000’000 US-Dollar, umgerechnet rund 127’000’000 Franken versteigert.
Was macht ein Luxusauto aus?
Der Unterschied zwischen einem «normalen» Oberklasseauto und einem Luxusauto ist fliessend. Oft ist die Klassifizierung auch sehr individuell. Aber es gibt einige Merkmale, die Fahrzeuge im Luxussegment auszeichnen:
- Hoher Preis: Klar, Luxus heisst auch, die Autos sind teuer. Ein Luxusauto kannst du in der Regel nicht für unter 100’000 Franken kaufen. Die exklusivsten Modelle kosten mehrere Millionen.
- Modernste Technik: Von leistungsstarken Motoren über die Assistenzsysteme bis zu Add-ons für noch mehr Komfort – In Luxusautos bekommst du in der Regel das Beste geboten, das die Hersteller liefern können.
- Geringe Stückzahlen: Luxusautos werden meist in Kleinserien oder gar in Einzelanfertigungen hergestellt. Und fallen deshalb auf, wenn sie auf der Strasse sind.
- Hohes Prestige: Die Geschichte der Marke fährt im Luxusauto mit – sei es in der edlen Rolls-Royce-Limousine oder im knallroten Ferrari.
- Hochwertige Materialien und Verarbeitung: Die Hersteller von Luxusautos geizen auch im Interieur nicht. Edles Leder und hochwertige Armaturen aus Edelholz oder Karbon gehören zum Standard. Zudem ist die Verarbeitung von höchster Qualität.
