keine Ergebnisse gefunden

Das sind die Elektroautos von Mercedes-Benz für 2025

20. Juni 2025

Lesedauer: Minuten

Das sind die Elektroautos von Mercedes-Benz für 2025

Picture of Jan Krumnacker

Jan Krumnacker

Diesen Artikel teilen
Facebook
Twitter

Mercedes-Benz schreibt das ABC der Elektromobilität. Von A wie Anfänger bis zu V wie Voluminös gibts City-SUV, Familien-SUV, Limousine und Kleinbus. Alle natürlich mit jenem luxuriösen Flair, das Kunden von Mercedes-Benz erwarten.

Mercedes-Benz EQA 250+ Excellence Edition

Bei Mercedes-Benz startet die Elektromobilität mit einem beliebten City-SUV. Aus gutem Grund: Innerhalb des sowieso boomenden SUV-Segments sind die hochformatigen City-Flitzer nochmals eine Stufe gefragter. Für den EQA hat die Stern-Marke den erfolgreichen GA, den es sonst auch mit Benzin- und Dieselantrieben gibt, mit Elektromotor und Akku ausgerüstet.

Seine Vorteile lebt auch der EQA voll und ganz aus: Die Passagiere sitzen höher und geniessen mehr Übersicht. Der GLA ist wegen seiner kompakten Abmessungen der handlichste Stromer im Mercedes-Benz-Programm. So flitzt der 4,46 Meter lange E-SUV nicht nur flink durch die Gassen, sondern lässt sich mit 1,83 Meter Breite auch problemlos in engen Parkhäusern und Tiefgaragen parkieren.

Das Platzangebot ist nicht opulent, aber alltagsgerecht – dadurch passt der EQA für Pärchen und Kleinfamilien perfekt als Erstauto. Für grössere Familien ist der EQA allerdings eher als Zweitauto eine Option. Mit um die 560 Kilometer Reichweite und bis zu 100 kW Ladeleistung können wir im Lifestyle-Stromer auch mal in anderen Städten glänzen. Auf Wunsch gibt’s je nach Version Allrad für einen Abstecher in die Berge.

Was uns am Mercedes-Benz EQA gefällt:

  • Kompakte Grösse für die Stadt
  • Für Familien und Pärchen geeignet
  • Trendiger City-SUV mit schnittigem Design
  • Ordentliche Reichweite für die Grösse
  • Wahl zwischen Front- und Allradantrieb

Technische Daten des Mercedes-Benz EQA 250+ Excellence Edition:

  • Motorleistung: 140 kW/190 PS
  • Batteriegrösse: 70.5 kWh
  • Reichweite (WLTP): 561 km
  • Verbrauch: 14.4 kWh/100 km
  • Ladedauer 10% – 80% (DC): 35 min
  • Anhängelast (ungebremst): 750 kg
  • Preis ab: CHF 49’900.–

Mercedes-Benz EQB Excellence Edition

Das Wichtigste vorweg: Wenn Mercedes aus dem GLB mit Elektromotor und Batterie den EQB macht, kostet das nicht die dritte Sitzreihe. Sprich: Auch die elektrische Version des Kompakt-SUV bleibt ein Raumwunder mit bis zu sieben Sitzen. Das macht den EQB zum erschwinglichen Familien-Elektroauto.

Mit mindestens 55’900 Franken nimmt er zwar viel Platz im Budget ein, im Vergleich mit anderen elektrischen Siebensitzern, wie dem Tesla Model X, kostet der EQB aber nur knapp die Hälfte. Abgesehen vom Antrieb und dem geschlossenen Kühlergrill übernimmt der EQB die Technik und das Aussehen seines Bruders GLB. Und damit auch die klassisch-kantige Form für optimale Raumausnutzung im Innern.

Dass die hinteren zwei Notsitze nur bis zu einer Grösse von 1.60 Meter ausgelegt sind, kennt man von anderen Siebenplätzern ebenso wie das in diesem Fall nur minimale Ladevolumen. Aber sonst lädt der EQB zwischen 495 und 1’710 Litern auf überschaubarer Länge von 4.68 Metern. In der Einstiegsversion 250+ Excellence Edition schafft der EQB zudem bis zu 534 Kilometer mit einer Akku-Ladung und lädt mit 100 kW in 35 Minuten auf 80 %.

Was uns am Mercedes-Benz EQB gefällt:

  • Bis zu sieben Sitze
  • Sehr geräumig mit grossem Ladevolumen
  • Praktischer Stromer für die ganze Familie
  • Klassische Geländewagenform
  • Wahl zwischen Front- und Allradantrieb

Technische Daten des Mercedes-Benz EQB 250+ Excellence Edition:

  • Motorleistung: 140 kW/190 PS
  • Batteriegrösse: 70.5 kWh
  • Reichweite (WLTP): 534 km
  • Verbrauch: 15.2 kWh/100 km
  • Ladedauer 10% – 80% (DC): 35 min
  • Anhängelast (ungebremst): 750 kg
  • Preis ab: CHF 55’900.–

Mercedes-Benz EQE 300

Ohne Limousine geht’s bei der Muttermarke des Automobils natürlich auch in der Elektromobilität nicht. Und weil der Ruf der Marke sich vor allem auf ihren Reise- und Businessgleitern gründet, dekliniert sie die Modellreihen auch fürs Elektro-Zeitalter durch.

Dabei trägt der EQE zwar das E der E-Klasse im Rahmen – hat mit jener und ihrer Verbrenner-Plattform aber nichts gemein. Die Technik liefert der grössere EQS, das Design die Natur: Seine aerodynamisch optimale Form schaute Mercedes-Benz beim Pinguin ab. Das senkt den Luftwiderstand und holt einige Kilometer an Reichweite heraus. Bis zu 664 Kilometer schafft der EQE 300 laut Mercedes-Benz mit einer Akku-Ladung.

Und da die Elektro-Limousine noch mehr auf Fahrspass abgestimmt ist als beispielsweise das Flaggschiff EQS, wird auch eine lange Fahrt nie zur Tortur.

Was uns am Mercedes-Benz EQE gefällt:

  • Über 600 Kilometer Reichweite
  • Direktes und flottes Ansprechverhalten für mehr Fahrspass
  • XXL-Hyperscreen im Cockpit
  • Umfassende Suite an Assistenzsystemen
  • Integriertes Head-up-Display in der Frontscheibe für wichtige Hinweise und Informationen

Technische Daten des Mercedes-Benz EQE 300:

  • Motorleistung: 195 kW/265 PS
  • Batteriegrösse: 90.5 kWh
  • Reichweite (WLTP): 664 km
  • Verbrauch: 15.9 kWh/100 km
  • Ladedauer 10 – 80% (DC): 32 min
  • Anhängelast (ungebremst): 750 kg
  • Preis ab: CHF 80’200.–

Mercedes-Benz EQE SUV

Der EQE SUV baut auf der gleichen Plattform auf wie die Limousine EQE. Die Verwandtschaft ist denn auch gut erkennbar. Nur ist der SUV, wie zu erwarten, grösser, schwerer und mächtiger als die Limousinen-Variante.

Die Grundversion 350+ mit Hinterradantrieb überzeugt mit einer Reichweite von mehr als 600 Kilometern pro Akkuladung besonders auf langen Fahrten. Und wenn unterwegs doch ein Ladestopp ansteht, lässt sich dieser im geräumigen Innenraum sehr angenehm verbringen. Lange ist die Standzeit ohnehin nicht. Schliesslich ist die 96 kWh fassende Batterie mit maximal 170 kW innert 32 Minuten wieder auf 80% geladen.

Wer es gerne sportlicher hat, kann den EQE SUV auch in der AMG-Ausführung erwerben. Diese hat einen Elektromotor mit satten 687 PS Leistung, der das Auto in weniger als 4 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt. Das hat aber auch seinen Preis: Die AMG-Version des EQE SUV kostet ab 141’000 Franken.

Was uns am Mercedes-Benz EQE SUV gefällt:

  • Viel Platz im Innenraum sorgt für Komfort – während der Fahrt und beim Ladestopp
  • Reichweite von über 600 Kilometern – stark für einen SUV
  • Zahlreiche Modellversionen für (fast) jeden Anspruch – bis hin zur AMG-Variante mit 687 PS

Technische Daten des Mercedes-Benz EQE 350+ SUV Excellence Edition:

  • Motorleistung: 235 kW/320 PS
  • Batteriegrösse: 96 kWh
  • Reichweite (WLTP): 611 km
  • Verbrauch: 18.4 kWh/100 km
  • Ladedauer 10% – 80% (DC): 32 min
  • Anhängelast (ungebremst): 750 kg
  • Preis ab: CHF 89’800.–

Mercedes-Benz G 580 EQ

Die ikonische G-Klasse – neu gedacht. Der Mercedes G 580 EQ verbindet die robusten Offroad-Fähigkeiten mit einem leistungsstarken Elektromotor. Das Resultat spricht für sich: Der Allradantrieb bringt die 587 PS wie eine Urgewalt auf die Strasse und sorgt für eine ruhige, gleichmässige Beschleunigung auf jedem Untergrund und auch im ruppigen Gelände. Auch die steilsten Ansteige sind kein Problem. Für Fahrvergnügen ist mit der elektrischen G-Klasse also immer und überall gesorgt.

Die geschätzte Reichweite von 473 Kilometern macht den EQG ideal für längere Fahrten und Abenteuerreisen. Im Innenraum kombinieren die Stuttgarter wie gewohnt Luxus und Funktionalität. Viel Beinfreiheit, hochwertiges Leder und ein digitales Cockpit mit modernster Mercedes-Benz-Technologie schaffen den grösstmöglichen Komfort, auch wenn es über Stock und Stein geht.

Das einzigartige Fahrerlebnis im E-Geländewagen hat aber seinen Preis: über 160’000 Franken kostet das Standardmodell.

Was uns am Mercedes-Benz G 580 EQ gefällt:

  • Fast 590 PS inklusive Allradantrieb für jedes Offroad-Abenteuer
  • Spezieller «Kriech»-Modus für speziell steile Anstiege mit lockerem Untergrund
  • «Transparente Motorhaube» – Spezialkamera für den Blick auf das Gelände direkt vor und unter dem Auto
  • Bewährte Offroad-Funktionalitäten der G-Klasse
  • Für Fahrten durch maximal 850 mm tiefes Wasser ausgelegt

Technische Daten des Mercedes-Benz G 580 EQ:

  • Motorleistung: 432 kW/587 PS
  • Batteriegrösse: 116 kWh
  • Reichweite (WLTP): 468 km
  • Verbrauch: 28 kWh/100 km
  • Ladedauer 10% – 80% (DC): 32 min
  • Anhängelast (ungebremst): k.A.
  • Preis ab: CHF 162’900.–

Mercedes-Benz EQS 450+

Der EQS ist nicht einfach nur eine elektrische S-Klasse, sondern das neue Mercedes-Benz-Flaggschiff! Diesem Status macht der 5.22 Meter lange Luxusgleiter der Superlative alle Ehre: geringster Luftwiderstand eines Serienautos aller Zeiten, gigantischer Touchscreen fürs Infotainment und mit bis zu 814 Kilometern eine der grössten Reichweiten aller seit seiner Lancierung erhältlichen Stromer.

Als erstes Elektroauto von Mercedes wurde der EQS gleich von Beginn an als reiner Stromer entwickelt und dient als Plattform für weitere Limousinen und SUVs. Die Devise für die Abstimmung lautet: Luxus und Komfort. Der Stromer scheint wie schwerelos und flüsterleise über die Strasse zu schweben.

Dabei ist dieser Stromer weniger zum selber fahren gemacht, sondern um sich fahren zu lassen – wie eine echte S-Klasse. Im Fond lassen sich auch die 15 Minuten Wartezeit aushalten, bis mit einer Ladeleistung von maximal 200 Kilowatt wieder 300 Kilometer Reichweite geladen sind. Wer doch selber ans Lenkrad greifen will, wird vom 292 PS starken Hecktriebler bis zur AMG-Allrad-Version mit 658 PS nicht enttäuscht.

Was uns am Mercedes-Benz EQS gefällt:

  • Je nach Ausstattung mehr als 800 Kilometer Reichweite
  • Typischer S-Klasse-Luxus – einfach elektrisch
  • Hightech bei Unterhaltung und Assistenten
  • Vorbereitet auf autonomes Fahren auf Level 3, wenn die Gesetze es erlauben
  • Breite Palette von Heck- und Allradantrieb sowie AMG-Sportversion

Technische Daten des Mercedes-Benz EQS 450+:

  • Motorleistung: 265 kW/360 PS
  • Batteriegrösse: 118 kWh
  • Reichweite (WLTP): 814 km
  • Verbrauch: 16.5 kWh/100 km
  • Ladedauer 10% – 80% (DC): 31 min
  • Anhängelast (ungebremst): 750 kg
  • Preis ab: CHF 141’900.–

Mercedes-Benz EQS 450 4MATIC Executive Edition

In der SUV-Variante des EQS schlägt das gleiche Herz wie in der Limousine. Ein 360-PS Elektrotor und ein grosser Akku mit satten 118 kWh. Allerdings ist der SUV natürlich um einiges grösser und schwerer. Das reduziert einerseits die mögliche Reichweite des Autos, die aber mit rund 647 Kilometern immer noch mehr als ausreichend ist – für den Alltag und für die Ferien.

Auf der anderen Seite sind die Platzverhältnisse im Innern auch grosszügiger als in der Limousine, was die Fahrt für Fahrer:in und Passagiere angenehmer gestaltet.

Was uns am Mercedes-Benz EQS SUV gefällt:

  • Über 600 Kilometer Reichweite mit einem SUV
  • Kombination des luxuriösen Interieurs der EQS-Limousine und der grosszügigen Platzverhältnisse eines SUV
  • Maximale Ladeleistung von 200 Kilowatt sorgt für kurze Ladestopps unterwegs
  • Hightech bei Unterhaltungs- und Assistenzsystemen
  • Breite Modellpalette, inklusive einer Maybach-Variante für maximale Leistung und Luxus

Technische Daten des Mercedes-Benz EQS 450 4MATIC Executive Edition:

  • Motorleistung: 265 kW/360 PS
  • Batteriegrösse: 118 kWh
  • Reichweite (WLTP): 647 km
  • Verbrauch: 20.9 kWh/100 km
  • Ladedauer 10% – 80% (DC): 31 min
  • Anhängelast (ungebremst): 750 kg
  • Preis ab: CHF 139’100.–

Mercedes-Benz EQT Premium Plus

Der Mercedes EQT ist die vollelektrische Variante des bewährten Kompakt-Vans. Der Elektroantrieb ergänzt die Flexibilität und den Komfort T-Klasse ideal – die nicht vorhandenen Motorengeräusche sorgen für eine angenehme Ruhe im Innenraum.

Speziell im Stadtverkehr überzeugt der EQT durch seine Wendigkeit und das gleichmässige, reaktionsschnelle Fahrwerk. Und trotz der grosszügigen Platzverhältnisse im Innenraum lässt er sich problemlos in kleine Lücken manövrieren. Auch die Reichweite von rund 280 Kilometern reicht für den täglichen Verkehr problemlos aus.

Im Innern herrschen grosszügige Platzverhältnisse sowie robuste Stoffe und weiche Oberflächen vor. Die bis zu 7 Passagiere fühlen sich so auch auf längeren Fahrten immer wohl. Und die hinteren Schiebetüren hinten sorgen für einen einfachen Zugang und bequemes Einladen von grossen Gepäckstücken.

Was uns am Mercedes-Benz EQT gefällt:

  • Viel Platz für Passagiere und Gepäck
  • Ausgeklügelte Multimedia- und Assistenzsysteme
  • Platz für bis zu 7 Passagiere und über 500 kg Nutzlast
  • Beidseitige Schiebetüren machen das Ein- und Ausladen einfach
  • Als 5-Sitzer oder 7-Sitzer erhältlich

Technische Daten des Mercedes-Benz EQT Premium Plus:

  • Motorleistung: 90 kW/122 PS
  • Batteriegrösse: 45 kWh
  • Reichweite (WLTP): 278 km
  • Verbrauch: 20.8 kWh/100 km
  • Ladedauer 10% – 80% (DC): k.A.
  • Anhängelast (ungebremst): k.A.
  • Preis ab: CHF 59’070.–

Mercedes-Benz EQV

Mit dem EQV hat Mercedes auch seine V-Klasse unter Strom gesetzt. 2020 startete der Kleinbus-Stromer mit ähnlicher Technik wie der EQC. Sprich: Auch beim EQV handelt es sich um eine umgerüstete V-Klasse und nicht um ein komplett eigenständig entwickeltes Elektroauto. Das spart Kosten für die preissensible Nutzfahrzeug-Kundschaft und auch für Familien, für deren Platzbedarf solch ein Transporter eine prima Van-Alternative darstellt.

Deshalb hat Mercedes-Benz die Variabilität der V-Klasse nicht dem Elektroantrieb geopfert. Der 90 Kilowattstunden grosse Akku für bis zu 365 Kilometer Reichweite befindet sich im Unterboden und tangiert den Innenraum nicht. So gibt’s weiterhin durchgehende Schienen, um die Sitze nach Wunsch zu verschieben. Dazu bietet der EQV wie die V-Klasse bis zu 8 Sitzplätze oder auf Wunsch sechs luxuriöse und elektrisch verstellbare Einzelsitze.

Der EQV ist in zwei Versionen mit 5.14 oder 5.37 Metern Länge erhältlich, je nach Variante bietet der Elektro-Kleinbus bis zu 4’630 oder 5’010 Liter Ladevolumen. Dazu gibt’s auch die Nutzfahrzeug-Variante eVito für Waren- oder Personentransport sowie einen Camper-Umbau für den EQV. Nur den sonst optional möglichen Allradantrieb konnte Mercedes-Benz in dem Tausendsassa nicht realisieren – den EQV gibt es nur mit Vorderradantrieb.

Was uns am Mercedes-Benz EQV gefällt:

  • Enorm grosser Innenraum mit maximaler Variabilität 
  • Platz für bis zu acht Personen
  • Zwei verschiedene Längen erhältlich
  • In der Mittagspause (45 min) wieder zu 80 % geladen
  • Auf Wunsch gibt’s einen Camper-Einbau für den EQV

Technische Daten des Mercedes-Benz EQV Extralang (90 kWh):

  • Motorleistung: 150 kW/204 PS
  • Batteriegrösse: 90 kWh
  • Reichweite (WLTP): 365 km
  • Verbrauch: 27.5 kWh/100 km
  • Ladedauer 10% – 80% (DC): k.A.
  • Anhängelast (ungebremst): k.A.
  • Preis ab: CHF 86’400.–

Mercedes-Benz CLA mit EQ Technologie

Das neueste Modell aus dem Hause Mercedes soll das Elektro-Angebot des Stuttgarter Autobauers auf ein neues Niveau heben. Zum gewohnt edlen Design und der hochwertigen Verarbeitung gesellen sich im CLA mit EQ Technologie höchste Energieeffizienz und ein 85-kWh-Akku, der mit bis zu 350 kW geladen werden kann. An geeigneten Schnellladestationen kannst du gemäss Mercedes innert 10 Minuten bis zu 325 Kilometer Reichweite laden.

Für zusätzliche Effizienz und Reichweite im Winter sorgt die serienmässig eingebaute Wärmepumpe. So ist der CLA mit EQ Technologie in jeder Jahreszeit optimal für längere Fahrten gerüstet – das nötige Gepäck findet im 405 Liter fassenden Kofferraum und den zusätzlichen 101 Litern Ladevolumen im Frunk Platz.

Was uns am Mercedes-Benz CLA gefällt:

  • Moderne Akkutechnologie erlaubt noch kürzere Ladezeiten an entsprechenden Schnellladestationen
  • Enorme Reichweite von fast 800 Kilometern
  • Serienmässig mit effizienter Wärmepumpe ausgestattet

Technische Daten des Mercedes-Benz CLA 250+ mit EQ Technologie:

  • Motorleistung: 200 kW/272 PS
  • Batteriegrösse: 85 kWh
  • Reichweite (WLTP): 792 km
  • Verbrauch: 12.2 kWh/100 km
  • Ladedauer 10% – 80% (DC): 22 min
  • Anhängelast (ungebremst): 750 kg
  • Preis ab: CHF 61’900.–

Mercedes-Benz EQC 400 4MATIC

Man nehme einen beliebten SUV, ersetze den Verbrennungsmotor durch einen Elektroantrieb sowie Akkupaket und kleide ihn mit neuen Design-Details. So wurde aus dem Mercedes-Bestseller GLC der erste Sternen-Stromer namens EQC.

Mit 4.76 Meter Aussenlänge verfügt der Elektro-Pionier über vergleichsweise knappe Platzverhältnisse. Aber während der Fahrt zeigt er, was in ihm steckt: Mit 408 PS (300 kW) demonstriert er Stärke, das unmittelbar einsetzende Drehmoment macht beim Spurt selbst grosse V8-Motoren vergessen und der in der Schweiz so wichtige Allradantrieb ist Serie.

Hinzu kommen der Fahrkomfort der Sternen-Klasse und wenig Fahrgeräusche – nichts funkt dem Soundsystem dazwischen. Um die nötigen Ladestopps kümmert sich das Navigationssystem, das anhand von Route, Wetter und Fahrstil permanent nach der optimalen Ladestrategie sucht. Der erste Halt an der Ladesäule ist nach maximal 419 Kilometern fällig. Geladen wird dann mit bis zu 110 Kilowatt, womit der Akku innert 40 Minuten wieder auf 80% Kapazität erstarkt.

Allerdings hat Mercedes die Produktion des EQC 2023 eingestellt. Das Auto ist daher nur noch als Occasion erhältlich. Das Nachfolgemodell wird für 2025 erwartet.

Was uns am Mercedes-Benz EQC gefällt:

  • Stärkster Elektro-SUV von Mercedes
  • vermittelt Pionier-Gefühl
  • toller, geschmeidiger und ruhiger Fahrkomfort
  • variantenreiche Bedienung inklusive Sprachassistent
  • serienmässig mit Allradantrieb

Technische Daten des Mercedes-Benz EQC 400 4MATIC:

  • Motorleistung: 300 kW/408 PS
  • Batteriegrösse: 80 kWh
  • Reichweite (WLTP): 419 km
  • Verbrauch: 26.3 kWh/100 km
  • Ladedauer 10% – 80% (DC): k.A.
  • Anhängelast (ungebremst): k.A.
  • Preis ab: k.A.

Alle Infos zu unseren Produkten und Services sowie Tipps rund ums Auto.

Picture of Jan Krumnacker

Jan Krumnacker

Diesen Artikel teilen
Facebook
Email
Telegram
WhatsApp

Inhalt dieses Artikels

Verwandte Artikel

Inhaltsverzeichnis