Was 2020 mit dem ID.3 noch klein begann, ist mittlerweile zur grossen E-Auto-Familie angewachsen. Vom wendigen Stadtflitzer bis zur elektrischen Variante des guten alten VW-Busses ist bei den Wolfsburgern für alle etwas dabei. Und bis 2027 stehen mit dem ID.1 und dem ID.2 schon zwei weitere Modelle in den Startblöcken.
VW ID.3 Pro

Nicht weniger als der nächste Golf oder Käfer soll der ID.3 werden. Der kompakte Stromer begründete im Herbst 2020 die ID-Familie. Er sollte nicht nur an die Verkaufserfolge seiner Vorgänger anknüpfen, sondern den Konsument:innen auch die Schwellenangst vor der Elektromobilität nehmen.
Und das macht der 4.26 Meter lange ID.3 souverän – bis heute. In der Pro-Variante zeigt er seine Elektro-Gene mit einem für VW-Verhältnisse fast schon gewagten Design, ohne es aber zu übertreiben. Ansonsten bietet er die Schlichtheit, die schon Käfer und Golf zum Erfolg führten.
Jede und jeder kann einsteigen und losfahren, ohne sich zu viele Gedanken zu machen, weder um technische Spielereien noch um die Reichweite. Mit 434 Kilometern taugt er auch als Erstwagen.
Die Stärke der Energierückgewinnung beim Bremsen steuert der VW ID.3 selbst. Sensoren und GPS-Daten «wissen», ob ein Auto vorausfährt und wo ein Ort beginnt. So bremst er selber, wir müssen nur noch lenken. Und das macht mit dem 204 PS (150 kW) starken Elektromotor, der – wie einst beim Käfer – die Hinterachse treibt, ab der ersten Sekunde Spass ohne Ende.
Was uns am ID.3 Pro gefällt:
- Passt Rekuperation selbst an
- Klassischer Kompaktwagen
- Genug Reichweite für Erstauto
- Praktisches Head-up-Display
- Heckantrieb sorgt für Dynamik
Technische Daten des VW ID.3 Pro:
- Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
- Motorleistung: 150 kW/204 PS
- Reichweite (WLTP): 434 km
- Verbrauch (kombiniert): 15.3 kWh/100 km
- Batteriekapazität: 59 kWh
- Kofferraumvolumen: 1’267 l
- Preis ab: CHF 37’400.–
VW ID.4 Pro

Was wäre eine Elektro-Familie ohne SUV? Unvollständig! Ein E-SUV gehört heute einfach in jedes Portfolio. Und so ist der ID.4 ein Crossover. Wenn der ID.3 der elektrische Golf ist, macht dies den ID.4 zum Elektro-Tiguan. Entsprechend punktet der 4.58 Meter lange SUV mit viel Platz und ist damit VWs erster echter Familien-Stromer.
Im Fond sitzen selbst Erwachsene bequem und der Kofferraum eignet sich mit einem Ladevolumen von 543 bis 1’575 Liter auch für die Familienferien. Und für diese liegt dank 554Kilometern Reichweite sowie flinker Ladeleistung von 135 kW ganz Europa offen.
Den ID.4 gibt es, wie den ID.3, mit Heckantrieb oder auf Wunsch mit Allrad. Dann wird er als 299 PS (220 kW) starker GTX zum elektrischen GTI. Dieser flitzt in 6.2 Sekunden auf Tempo 100 und zaubert dir als Fahrer:in garantiert ein Lächeln ins Gesicht. Dabei bleibt der ID.4 aber, typisch Familien-Stromer, stets auf der komfortablen Seite, auch dank seines Verstellfahrwerks.
Was uns am VW ID.4 Pro gefällt:
- Der wahre Familien-Stromer von VW
- Sehr geräumig für Passagiere und Ladung
- Geschmeidiger und ruhiger Fahrkomfort
- Sportliche GTX-Version verfügbar
- Wahl zwischen Heck- und Allradantrieb
Technische Daten des VW ID.4 Pro:
- Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
- Motorleistung: 210 kW/ 286 PS
- Reichweite (WLTP): 554 km
- Verbrauch (kombiniert): 15.9 kWh/100 km
- Batteriekapazität: 77 kWh
- Kofferraumvolumen: 1’575 l
- Preis ab: CHF 50’400.–
VW ID.5 Pro

Auf den ersten Blick scheint der ID.5 nur die Coupé-Version des ID.4 zu sein. Doch im schnittigen Crossover mit abfallender Dachlinie steckt mehr, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Der ID.5 ist 4.60 Meter lang und damit zwei Zentimeter länger als sein Bruder ID.4. So ist das Basis-Ladevolumen im Coupé mit 549 Liter sogar leicht grösser als beim klassischen Bruder. Bei umgeklappten Rücksitzen lädt der ID.5 dann mit 1’561 Litern aber etwas weniger.
Sein schnittiges Design macht das Coupé aber auch windschlüpfiger und das wirkt sich positiv auf die Reichweite aus. So kommt der ID.5 trotz gleicher Antriebe und gleicher Batterie leicht weiter als der ID.4. 556 Kilometer schafft er mit einer Akkuladung, im reinen Stadtverkehr reicht die Energie sogar für 709 Kilometer.
Im Cockpit unterhält das aktuelle VW-Multimediasystem mit Zwölf-Zoll-Touchscreen. Die digitalen Instrumente sind etwas klein ausgefallen. Hier lohnt sich das Head-up-Display, das via Augmented Reality bei aktivierter Navigation auch Richtungspfeile quasi auf die Strasse projiziert. So wird der schnittige ID.5 zum Individualisten der ID-Familie, ohne Alltagstauglichkeit zu verlieren.
Was uns am VW ID.5 Pro gefällt:
- Keine Kompromisse bei Ladevolumen
- Mehr Reichweite dank schnittiger Form
- Sehr eigenständiges Design
- Zusatzoption für Head-up-Display mit holografischem Navi
- Heck- und Allradantrieb stehen zur Wahl
Technische Daten des VW ID.5 Pro:
- Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
- Motorleistung: 210 kW/286 PS
- Reichweite (WLTP): 556 km
- Verbrauch (kombiniert): kWh/100 km
- Batteriekapazität: 77 kWh
- Kofferraumvolumen: 1’561 l
- Preis ab: CHF 53’600.–
VW ID.5 GTX

Der ID.5 – nur in sportlich. Mit der GTX-Version des Elektro-Coupés geniesst du Fahrspass in einem Auto, das sich auch für die Ferien mit der ganzen Familie eignet. Und das nicht nur dank der grosszügigen Platzverhältnisse im Innern, auch die Reichweite von 531 Kilometern ist für lange Fahrten mehr als ausreichend.
Das Herz des GTX sind zwei Motoren mit insgesamt 340 PS, die das mehr als 4 Meter lange und 2 Tonnen schwere Fahrzeug mitsamt Passagieren in nur 5.4 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Und anders als die Grundversion des ID.5 verfügt der GTX auch über einen Allradantrieb, sodass ihm auch kurze Fahrten abseits der Strasse keine grosse Mühe machen. Aber: Bevor du mit dem ID.5 GTX über Stock und Stein in die Wildnis fährst – es ist und bleibt ein Sport-Coupé und kein Offroader.
Was uns am VW ID.5 GTX gefällt:
- Satte Beschleunigung und sportliche Fahrweise trotz der grosszügigen Dimensionen
- Viel Platz für Passagiere und Gepäck
- Fliessende Kurve verringern den Luftwiderstand – und erweitern damit die Reichweite
- Als Zusatzoption erhältliches Head-up-Display projiziert alle wichtigen Daten direkt ins Blickfeld
Technische Daten des VW ID.5 GTX:
- Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
- Motorleistung: 250 kW/340 PS
- Reichweite (WLTP): 531 km
- Verbrauch (kombiniert): 16.7 kWh/100 km
- Batteriekapazität: 79 kWh
- Kofferraumvolumen: 1’561 l
- Preis ab: CHF 64’400.–
VW ID.7 Pro

Wir dürfen vorstellen: die erste vollelektrische Limousine von VW. Der ID.7 rundet die E-Auto-Familie des Herstellers aus Wolfsburg seit dem Verkaufsstart im Jahr 2023 ab.
Das Fahrzeug kombiniert Fahrkomfort und Effizienz optimal. Die Geräuschdämmung sorgt dafür, dass du vom Fahrlärm kaum etwas mitbekommst. Und die windschnittigen Formen ermöglichen eine Reichweite von mehr als 600 Kilometern mit einer vollen Ladung der 77-kWh-Batterie.
Dass du unterwegs irgendwo ohne Saft stehen bleibst, kann mit dem ID.7 also deine geringste Sorge sein. Und mit der optionalen Wärmepumpe kann der ID.7 denn Innenraum noch effizienter heizen und so seinen Reichweitenvorteil auch im Winter optimal ausspielen.
Im Innenraum überzeugen die komfortablen Sitze mit Stoffbezug und das umfassende Multimediasystem inklusive standardmässig verbautem Head-up-Display, mit dem du alle wichtigen Informationen direkt auf der Frontscheibe projiziert bekommst.
Was uns am VW ID.7 Pro gefällt:
- Mehr als 600 km Reichweite
- Standardmässiges Head-up-Display zeigt alle wichtigen Daten direkt im Blickfeld an
- Maximaler Komfort im Innenraum
- Design verbindet Eleganz und Effizienz
Technische Daten des VW ID.7 Pro:
- Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
- Motorleistung: 210 kW/286 PS
- Reichweite (WLTP): 618 km
- Verbrauch (kombiniert): 14.1 kWh/100 km
- Batteriekapazität: 77 kWh
- Kofferraumvolumen: 1’586 l
- Preis ab: CHF 60’700.–
VW ID.Buzz Pro (kurzer Radstand)

Volkswagens Elektroplattform kann es kompakt und Grossfamilientauglich: Mit dem ID.Buzz haben die Wolfsburger endlich auch die lang erwartete Reinkarnation des winzigen Ur-Bullis mit moderner Technik geschaffen.
Über zehn Jahre hat VW den Bulli-Fans die Nase lang gemacht und seit der Präsentation des Concept Cars Microbus im Jahr 2011 die Erwartungen geschürt. Jetzt istr der elektrische ID.Buzz da und nimmt den Jöh-Faktor seines Urahns gleich mit ins 21. Jahrhundert.
Technisch baut er auf ID.3 und Co. auf, aber bei Platz und Variabilität im Innenraum trumpft der elektrische Kleinbus natürlich gross auf. Allerdings nimmt er mit einem Basispreis von ab 67’420 Franken auch preislich die Position des Topmodells in VWs Elektrosparte ein. Wem die Variante nicht genügt, muss sich nicht sorgen. Weitere Versionen mit unterschiedlichen Batteriekapazitäten und auch eine mit längerem Radstand sind verfügbar. Ausserdem istauch eine Camperversion als ID.Buzz California geplant – für irgendwann in der zweiten Hälfte der 2020er-Jahre. Ab wann man den E-Camper tatsächlich kaufen kann, steht also noch in den Sternen.
Was uns am VW ID.Buzz Pro (kurzer Radstand) gefällt:
- Kompaktere Abmessungen als der normale VW-Bus
- Über zwei Kubikmeter Ladevolumen
- Retro wie der Ur-Bulli, modern wie alle ID-Modelle
- Pralles Assistenzpaket
- Variabler Innenraum mit Bett
Technische Daten des VW ID.Buzz Pro (kurzer Radstand):
- Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
- Motorleistung: 210 kW/286 PS
- Reichweite (WLTP): 455 km
- Verbrauch (kombiniert): 19.2 kWh/100 km
- Batteriekapazität: 84 kWh
- Kofferraumvolumen: 1’204 l
- Preis ab: CHF 67’420.–
VW e-Up

Bevor VW mit der ID-Familie Elektroautos von Grund auf als E-Autos designte, hatte der Hersteller mit dem e-Up ein E-Auto im Angebot, das auf einem Auto mit Verbrennungsmotor basierte. Aber das hiess nicht, dass der Stadtflitzer nicht überzeugen konnte.
Zum einen war der e-Up mit einem Neupreis von unter 30’000 Franken preislich gegen fast alle anderen E-Autos im Vorteil. Zum anderen ist er mit 3.60 Metern Länge klein und handlich, sodass du vom 83-PS-Elektromotor angetrieben problemlos durch den dichtesten Stadtverkehr kommst.
Der grosse Nachteil war die geringe Reichweite von nur 225 Kilometern. Das ist bescheiden, doch für den Einsatz in der City und als Zweitauto war und ist mehr als genug. Allerdings hat VW die Produktion des e-Up Ende 2023 endgültig eingestellt. Du kannst ihn also nur noch als Occasion kaufen.
Was uns am VW e-Up gefällt:
- Ideale Grösse für die Stadt
- Praktisches Zweitauto
- Weit öffnende Hintertüren
- Einfache, intuitive Bedienung
- Für E-Auto sehr preiswert
Technische Daten des VW e-Up:
- Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h
- Motorleistung: 61 kW/ 83 PS
- Reichweite (WLTP): 225 – 258 km
- Verbrauch (kombiniert): 12.7 kWh/100 km
- Batteriekapazität: 32 kWh
- Kofferraumvolumen: 959 l
- Preis ab: k.A.
Welche Elektroautos bringt VW ab 2026 auf den Markt
VW ID.2 (ab 2026)

Der nächste Schachzug von VW in Sachen Elektromobilität: der VW ID.2. Der Kleinwagen im Polo-Format soll unter 25’000 Franken kosten und damit den Umstieg auf Elektromobilität für breite Bevölkerungsschichten attraktiver machen.
Trotz des kleinen Polo-Formats soll der ID.2 einen grosszügigen Innenraum mit viel Platz für bis zu 4 Passagiere und ein Kofferraumvolumen von bis zu 1’330 Litern bieten. Kernstück ist aber der leistungsstarke Akku, der dem E-Kleinwagen eine WLTP-Reichweite von bis zu 450 Kilometern geben soll und an einer Schnellladestation innert 20 Minuten auf 80 % aufgeladen werden kann.
Hält VW alle Versprechen in der Serienversion, hat der Konzern ab 2026 eine überzeugende Ergänzung seiner E-Auto-Familie im Angebot. Ein Kleinwagen, der nicht nur für den Stadtverkehr und den Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen geeignet ist, sondern auch die nötige Reichweite und den Komfort für längere Fahrten mitbringt.
VW ID.EVERY1 (ab 2027)

Mit dem ID.1 rundet VW seine Elektroauto-Familie ab 2027 ab. Der Kleinwagen soll rund 20’000 Franken kosten – deutlich günstiger als die bisherigen VW-E-Autos. Damit zieht der Wolfsburger Hersteller mit Marken wie Fiat, Renault oder Hyundai gleich, die bereits länger mit bezahlbaren Mini-Stromern am Markt sind.
Details zu den technischen Daten sind erst teilweise öffentlich bekannt. Die Studie ID.Every1, auf der das Serienmodell ID.1 grossteils beruhen wird, ist mit einem 95-PS-starken Elektromotor ausgestattet und erreicht maximal 130 km/h. Die Reichweite des Akkus beträgt rund 250 Kilometern.
Im Inneren finden 4 Personen Platz, der Kofferraum hat ein Volumen von 305 Litern. Zudem soll die Serienversion des ID.1 als erstes VW-Modell die überarbeitete Software-Architektur von VW nutzen.
