Das sind die Elektroautos von Volvo für 2023

15. Dezember 2022

Lesedauer: Minuten

Das sind die Elektroautos von Volvo für 2023

Andreas Faust

Andreas Faust

Diesen Artikel teilen
Facebook
Twitter

Seit Volvo zum chinesischen Konzern Geely gehört, hat sich die Marke neu erfunden. Verbannt schrittweise die Verbrenner aus ihren Modellen, limitiert ihre Autos auf 180 km/h, setzt auf frische Ideen beim Autokauf – und Strom.

Volvo C40 Recharge Pure Electric

Dieses SUV duckt sich weg. Nichts kostet bei Elektroautos so viel Reichweite wie ein hoher Luftwiderstand. Deshalb rollt Volvos SUV-Coupé C40 gut 25 Kilometer weiter mit einer Batterieladung als sein technisch verwandtes Schwestermodell XC40.

Aber das ist natürlich nicht der einzige Grund für die aussergewöhnliche Optik des Fünfplätzers. Statt SUV-Massivität gibt’s hier flache Eleganz und die nötige Extravaganz, die ein Topmodell auszeichnet. Natürlich kostet das ein wenig an Kofferraum, aber mit bis zu 1’203 Litern Ladevolumen bei umgelegten Rücksitzlehnen dürften auch Paare auf langer Ferienreise gut klarkommen.

Volvos grösster Trumpf beim C40 ist aber das Interieur: Hochklassig, aber schlicht und zurückhaltend. Voll vernetzt dank eines Google-Betriebssystems, aber auf Ruhe und entspanntes Fortkommen ausgelegt. Mehr als Pedale und Lenkrad braucht’s nicht – seine Betriebsstrategie wie zum Beispiel die Energierückgewinnung beim Bremsen kalkuliert sich der Volvo selbst.

Bei den Materialien setzt der C40 gleich noch einen Trend für die Zukunft: Denn Volvo verzichtet völlig auf veganes Leder und setzt stattdessen auf Stoffe aus PET-Flaschen, Holz und Kork. Doch den Unterschied spürt man nicht.

  • Rasante Optik dank flachem Dach
  • Schwedisches Design, aber ohne nordische Kühle
  • Veganes Interieur aus Recycling- und Naturmaterial
  • Volle Google-Integration ins Auto
  • Dynamischer Antrieb mit Allrad und 408 PS in der Topversion

Volvo XC40 Recharge Pure Electric

Früher waren die Kombis Volvos Markenzeichen. Doch heute haben ihnen die SUVs den Rang abgelaufen. Längst ist der XC40 mit konventionellen oder Plug-in-Hybridantrieben der Bestseller der Traditionsmarke – und die Elektroversion dürfte ihm noch mehr Auftrieb geben.

Grosser Pluspunkt ist dabei sein schwedisch-schlichtes Design. Keine Linie zu viel in der Aussenhaut, dafür gibt’s zahlreiche Details im Interieur von der winzigen Schwedenflagge am Sitz bis zum Dekor des Cockpits, das den Stadtplan von Göteborg zeigt.

Das Raumgefühl ist grosszügig, der Kofferraum familientauglich, der Sitzkomfort wie gemacht für lange Strecken. Die lassen sich dank Google-unterstützter Routenplanung auch bei 418 Kilometern Reichweite mit einer Batterieladung absolvieren. Denn die nötigen Ladestopps werden gleich eingeplant.

Klar spurtet auch der elektrische XC40 so dynamisch los wie andere Elektroautos. Aber wie schon immer bei Volvo geht’s um entspanntes Reisen, nicht atemloses Rasen. Und um Sicherheit für Insassen und und die anderen Verkehrsteilnehmer. Schon deshalb macht das eingebaute Tempolimit von 180 km/h Sinn. Aber es schont eben auch Batterie und Reichweite.

  • Vernünftige Abmessungen, aber geräumige Platzverhältnisse
  • Intuitives Bedienkonzept
  • Schwedisches Design mit pfiffigen Details
  • Entspannte Fahrleistungen
  • Günstigere Versionen mit Frontantrieb oder Allrad und 408 PS

Alle Infos zu unseren Produkten und Services sowie Tipps rund ums Auto.

Andreas Faust

Andreas Faust

Diesen Artikel teilen
Share on Facebook
Tweet on Twitter
Inhalt dieses Artikels

Verwandte Artikel

Inhaltsverzeichnis