Fahrzeuge mit Elektroantrieb funktionieren ganz anders als jene mit Verbrennungsmotor. Wie wirkt sich das auf den Energieverbrauch und die Kosten aus? Hier findest du Antworten zu deinen Fragen rund um den Verbrauch bei Elektroautos.
„Schöner Wagen! Wie viel säuft er?“, wird man in der Schweiz jeweils gefragt. Der Treibstoffverbrauch gehört zu den wichtigsten Kennzahlen eines Autos – nicht nur bei umweltbewussten Fahrenden, sondern auch bei preisbewussten. Die Benzin- und Dieselpreise sind in den letzten Jahren nämlich stark angestiegen. Plötzlich muss man sich die Frage stellen: Wie hoch ist eigentlich der Verbrauch meines Autos? Oder anders gesagt, was kosten mich 100 Kilometer?
Gut möglich, dass also der Gedanke aufkommt, auf alternative Antriebssysteme umzusteigen. Auf ein Elektroauto zum Beispiel. Aber: E-Autos benötigen zwar kein Benzin, lassen dafür den Stromverbrauch in die Höhe steigen. Lohnt es sich dennoch, auf die E-Variante umzusteigen? Wir gehen dieser Frage nach und zeigen auf, wovon der Verbrauch bei Elektroautos abhängt und ob du mit einem elektrischen Fahrzeug gegenüber Benziner und Diesel einsparen kannst.
Wie hoch ist der tatsächliche Verbrauch eines Elektroautos?
Fangen wir bei den Grundlagen an. Bei Elektroautos wird der Verbrauch – anders als bei Benzinern – in Kilowattstunden (kWh) gemessen. Der Verbrauch variiert dabei je nach Fahrzeugmodell und hängt unter anderem von der Effizienz des Motors und dem Fahrzeuggewicht ab.
Die Angabe, wie hoch der Verbrauch deines zukünftigen Elektroautos ist, findest du in den Informationen zum Fahrzeug unter «Energiedaten».

Fürs Portemonnaie: Was kostet der Stromverbrauch eines Elektroautos auf 100 km?
Jetzt wird abgerechnet: Wie viel kann man mit einem E-Auto sparen?
Schauen wir uns die Kosten für den Verbrauch eines E-Autos auf 100 Kilometer in einem Rechenbeispiel an:
Gehen wir von einem durchschnittlichen Verbrauch von 20 kWh pro 100 Kilometer aus. Für den Strom zahlt man zu Hause rund 21 Rappen pro kWh. Die Kosten für 100 Kilometer berechnen sich also über folgende Gleichung:
Kosten für 100 Kilometer = Verbrauch (kWh) × Stromkosten (Franken/kWh)
Für unser Beispiel würde das bedeuten:
20 kWh × 21 Rappen = 4.20 Franken
Vergleichen wir diese Kosten mit einem Benziner: Dieser verbraucht beispielsweise 7 Liter auf 100 Kilometer. Der Benzinpreis liegt momentan bei ca. 2.10 Franken (Stand: August 2022).
Kosten für 100 Kilometer = Verbrauch (Liter) × Benzinkosten (Franken/Liter)
7 Liter × 2 Franken = 14.00 Franken
Stellen wir die beiden Werte einander gegenüber, fällt schnell der Vorteil des Elektroautos auf: Die Kosten für 100 Kilometer sind bei Benzinern rund 3x so hoch wie bei Elektroautos. Wie sich die Preise in der nächsten Zeit verändern, ist jedoch noch ungewiss. Nicht nur Benzinpreise, auch Strompreise haben aktuell eine steigende Tendenz. Allein 2022 sind sie um 0.7 Rappen pro kWh angestiegen und die wirtschaftliche Lage könnte diese Tendenz noch verstärken.
Nebst den Kosten für den Verbrauch gilt es zudem, andere relevante Punkte zu berücksichtigen, wenn es um den Vergleich von Elektroauto und Benziner geht:
- Wie hoch sind die Unterhaltskosten für ein Elektroauto?
- Kann ich bei einem Elektroauto von Förderungen profitieren?
- Besteht die Möglichkeit, bei den Versicherungskosten zu sparen, wenn ich ein Elektroauto erwerbe?
Fazit zum Energieverbrauch eines Elektroautos: Lohnt es sich wirklich?
Unser Beispiel oben zeigt klar: Wenn man nur den Verbrauch eines Elektroautos betrachtet, lohnt sich dieses finanziell im Verhältnis zu einem Benziner. Wird das Elektroauto zu Hause geladen, kann man rund zwei Drittel der Kosten fürs Tanken einsparen. Für die Entscheidung, ob sich ein Elektroauto lohnt, sind jedoch noch weitere Faktoren wie Unterhalt, Förderungen und Versicherungskosten relevant.
Hast du eines oder sogar ein paar passende Modelle gefunden? Am besten vereinbarst du direkt eine Probefahrt. So kannst du den „echten“ Verbrauch des Elektroautos herausfinden und gleichzeitig ein Gefühl bekommen, ob das Auto zu passt.
Du kennst jetzt den ungefähren Verbrauch eines Elektroautos und weisst, wie man diesen berechnet. Falls du noch Fragen zum Thema Elektroauto hast – hier findest du unser Q&A.
