Ein Benzin-Fahrzeug ist innerhalb weniger Minuten aufgetankt. Bei einem E-Mobil kann das hingegen Stunden dauern. Wir erklären, wovon die Ladezeit abhängt und weshalb es grosse Unterschiede gibt.
Wer ein Auto mit Elektroantrieb kauft, muss gut planen können. Einerseits kommt man mit einer vollen Batterie in der Regel weniger weit als mit einem vollen Benzintank. Andererseits kann man den Tank nicht bei allen Tankstellen auffüllen, sondern benötigt spezielle Ladestationen. Wer sich für ein Elektrofahrzeug interessiert, sollte deshalb nicht nur über den Verbrauch dieser Fahrzeuge Bescheid wissen, sondern auch über die entsprechenden Ladezeiten. Nur so kannst du herausfinden, ob ein E-Mobil deinn Anforderungen entspricht und deinem Tagesablauf gerecht wird.
Wie lassen sich die Ladezeiten bei Elektroautos berechnen?
Für die Berechnung der Ladedauer musst du zuerst die Grösse des Akkus kennen. Meist liegt diese zwischen 20 und 100 Kilowattstunden. Du findest die entsprechende Angabe in der Beschreibung deines Fahrzeugmodells. Dabei musst du beachten, dass die Akkugrösse immer ein Kompromiss ist: Mit einer grossen Batterie kannst du zwar weiter fahren, musst beim Vollladen aber auch länger warten.
Um die Ladedauer zu berechnen, solltest du zudem über die Ladeleistung Bescheid wissen. Diese ist von der Stromstärke und der Spannung abhängig. Es kommt also darauf an, ob du dein Auto zu Hause in die normale Haushaltssteckdose einsteckst, eine Wallbox installiert hast oder dein Elektroauto an einer speziellen Ladestation mit Wechsel- oder Gleichstrom auflädst. Auch hier sind die Unterschiede riesig: Während du aus einer Haushaltssteckdose in der Schweiz etwa 2,3 Kilowatt Leistung bekommst, sind es bei einem Tesla-Supercharger mehr als 120 Kilowatt. Angaben zur Ladeleistung findest du in den Details einer Station. Einige Ladestationen in Europa bieten sogar 350 kW Ladeleistung an. Allerdings gibt kaum Fahrzeuge, die in der Lage sind so schnell Strom nachladen zu können.
Die Ladedauer kannst du jetzt mit dieser einfachen Formel berechnen:
Ladezeit (Stunden) = Akku-Kapazität (kWh) / Ladeleistung (kW)
Das heisst konkret, dass ein Tesla mit einer 100 kWh-Batterie an einem Supercharger rund 50 Mal schneller lädt als an einer Haushaltssteckdose (50 Minuten statt 43 Stunden). Im Vergleich dazu ist der 10 kWh-Akku eines Stadt-Flitzers zehn Mal schneller aufgefüllt als die 100 kWh-Batterie eines Teslas. Sei aber vorsichtig: Bei dieser simplen Rechnung müssen noch diverse weitere Faktoren beachtet werden. Mehr dazu erfährst du im nächsten Abschnitt.
Kurz und knapp:
- Ladezeit (Stunden) = Akku-Kapazität (kWh) / Ladeleistung (kW)
- Mit einer grossen Batterie fährst du weiter, musst aber beim Vollladen länger warten
- Die Leistung deiner Ladestation kann stark variieren und ist entscheidend für die Ladezeit
Die verschiedenen Lademöglichkeiten in der Übersicht
Die Ladezeiten zu Hause
Grundsätzlich ist es möglich, ein Elektroauto zu Hause an einer Haushaltsteckdose aufzuladen. Das ist bequem und ohne spezielle Anschaffungen möglich. Allerdings haben wir bereits bei unserem Rechenbeispiel im oberen Abschnitt festgestellt, dass die Ladedauer bei lediglich 2,3 Kilowatt ziemlich lange dauert. Zudem sind normale Kabel nicht dafür gemacht, während mehrerer Stunden so viel Strom zu transportieren. Es kann dadurch zu Defekten und sogar zu Kabelbränden kommen. Viele Besitzer von Elektroauto bauen deshalb eine «Wallbox» bei sich zu Hause ein. Diese wird manchmal auch «Wandladestation» oder «Wall Connector» genannt. Man schliesst sie direkt an das 400-Volt-Starkstromnetz an. Dadurch kannst du dein Fahrzeug mit einer höheren Leistung laden (10-20 Kilowatt) und entsprechend die Ladedauer minimieren. Wie hoch die Ladeleistung deiner Wallbox ist, hängt von den Stromleitungen vor Ort ab.
Die Ladezeiten an öffentlichen Ladestationen
Elektroautos verbreiten sich in der Schweiz immer stärker. Dadurch gibt es auch immer mehr öffentliche Ladestationen, wo sich E-Fahrzeuge laden lassen. So kannst du dein Gefährt zum Beispiel volltanken, während du gleichzeitig den Einkauf erledigst oder an einem Termin bist. Wie schnell das Auto an diesen Ladestationen aufgeladen wird, hängt erneut von der Leistung der Ladestationen ab. In der Schweiz bieten die meisten öffentlichen Ladestationen zwischen 11 und 50 Kilowatt Leistung. Ausserdem spielt die Stromart eine Rolle bei der Dauer des Ladevorgangs. In Europa gibt das Stromnetz in der Regel Wechselstrom ab. Dein Auto-Akku benötigt jedoch Gleichstrom, um sich aufladen zu können. Dies wird dann entweder durch die Technologie im Elektroauto umgewandelt oder indem das Ladesystem selber Gleichstrom liefert. Dies ist zum Beispiel bei den Superchargers von Tesla, welche bis zu 150 Kilowatt liefern können, der Fall.
Aber Achtung: Wenn du deinen Wagen sehr häufig an Schnellladestationen einsteckst, kann das eine Belastung für die Autobatterie sein. Im Extremfall kann es sogar zu Akkuschäden kommen. Zudem wird die Batterie bei Schnellladestationen meist nicht auf 100 Prozent geladen, sondern nur auf etwa 80 Prozent. Ansonsten wäre die Spannung zu hoch. Behalte dies im Hinterkopf, wenn du den nächsten Ausflug mit deinem Elektrofahrzeug planst.
Aufgepasst: Diese Faktoren beeinflussen zusätzlich die Ladedauer
Wir können jetzt in der Theorie berechnen, wie lange die Ladezeit sein sollte. In der Praxis variiert diese Dauer aber stark. So ist zum Beispiel die Ladeleistung nicht immer konstant und die Ladezeit wird entsprechend länger. Die folgenden Faktoren beeinflussen die Ladedauer deines Elektroautos zusätzlich.
Anforderungen deines Fahrzeugmodells
Nicht jedes Auto kann die volle Leistung von Schnell-Ladestationen beziehen. Dies hat ebenfalls einen Einfluss auf die Ladedauer. Die im Fahrzeug verbaute Ladetechnik bestimmt letztendlich, wie die zur Verfügung gestellte Leistung der Ladestation genutzt wird. So gibt es unterschiedliche OnBoard-Lader mit unterschiedlichen Ladeleistungen. Die genauen Angaben dazu findest du in der Fahrzeugbeschreibung oder in der Gebrauchsanweisung.
Wetter beziehungsweise die Aussentemperatur
Am besten funktionieren die Batterien von Elektroautos bei einer Aussentemperatur von 15 – 25 °C. Ist es viel wärmer oder viel kälter, laufen die elektrochemischen Prozesse innerhalb des Akkus weniger effizient ab und du musst dich auf längere Wartezeiten einstellen. Hier können interne Kühl- und Heizsysteme dem Akku helfen, in seiner Komfortzone zu bleiben. Jedoch bieten nicht alle Hersteller diese an oder sie sind teilweise aufpreispflichtig.
Der Akku-Ladestand
Die oft beworbene maximale Ladegeschwindigkeit gilt für den idealen Ladestand zwischen 20 und 80 Prozent der gesamten Akkukapazität. Für Batterien, die weniger als 20 oder mehr als 80 Prozent Energie beim Ladevorgang aufweisen, drosselt die Bordelektronik die Ladegeschwindigkeit, um eventuellen Schäden vorzubeugen.
AutoScout24 Ladezeitrechner
Wähle erst die Automarke und dann das Modell aus. Dann siehst du wie lange das jeweilige Elektroauto an einer herkömmlichen Steckdose, einer Wallbox und einer Schnellladesäule geladen werden muss.
AutoScout24 Ladezeit Rechner für Elektroautos
Wir nutzen Herstellerangaben als Grundlage für die Berechnungen. Bitte beachte, dass die Ergebnisse, die durch den Ladezeitrechner erzeugt werden, vor allem der Veranschaulichung dienen und nicht verbindlich sind.
22:15 | 04:39 | 00:25 | 09:31 | 01:59 | 00:10 | 3 km | 17 km | 181 km | |
33:02 | 06:54 | 00:18 | 08:18 | 01:44 | 00:04 | 4 km | 19 km | 432 km | |
24:20 | 05:05 | 00:22 | 08:05 | 01:41 | 00:07 | 4 km | 20 km | 266 km | |
24:50 | 05:11 | 00:22 | 07:02 | 01:28 | 00:06 | 5 km | 22 km | 306 km | |
24:50 | 05:11 | 00:22 | 06:57 | 01:27 | 00:06 | 5 km | 23 km | 309 km | |
26:46 | 05:36 | 00:29 | 09:54 | 02:04 | 00:10 | 3 km | 16 km | 181 km | |
27:49 | 05:49 | 00:34 | 08:44 | 01:49 | 00:10 | 4 km | 18 km | 184 km | |
25:44 | 05:22 | 00:15 | 07:28 | 01:33 | 00:04 | 4 km | 21 km | 447 km | |
25:44 | 05:22 | 00:15 | 07:46 | 01:37 | 00:04 | 4 km | 20 km | 430 km | |
24:41 | 05:09 | 00:22 | 10:39 | 02:13 | 00:09 | 3 km | 15 km | 202 km |
Steckdose
Wallbox
Autobahn
Fazit zur Ladedauer von Elektroautos: Schneller ist nicht immer besser
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass eine Vielzahl an Faktoren wie Ladeleistung, Temperatur und Akkustand, die reale Ladedauer deines Elektroautos beeinflussen. Generell gilt, dass “langsames” Laden in puncto Akkugesundheit dem schnelleren Laden vorzuziehen ist. Du solltest dein Elektrofahrzeug also lieber öfter über Nacht zuhause an den Strom anhängen und nur bei längeren Reisen auf Schnelllade-Technologien zurückgreifen.
Jetzt weisst du das Wichtigste über die Ladezeiten von E-Autos. Falls du dir ein solches zulegen willst, findest du auf AutoScout24 ein grosses Angebot an tollen E-Mobilen. In der Fahrzeugbeschreibung ist jeweils auch vermerkt, mit wie viel Leistung das Gefährt aufgeladen werden kann.