keine Ergebnisse gefunden

Kann ich trotz einer Betreibung ein Auto leasen?

5. Februar 2025

Lesedauer: Minuten

Kann ich trotz einer Betreibung ein Auto leasen?

Picture of Jan Krumnacker

Jan Krumnacker

Diesen Artikel teilen
Facebook
Twitter

Betreibungen machen die Aufnahme eines Kredits schwer – das gilt auch, wenn du ein Auto leasen willst. Die Frage ist: Kann man mit einer Betreibung überhaupt leasen? Hier erfährst du, welche Folgen ein Eintrag im Betreibungsregister beim Autoleasing hat und wie du ihn löschen lassen kannst.

Eine vergessene Rechnung oder eine kurze finanzielle Durststrecke können ausreichen, schon flattert dir eine Betreibung in den Briefkasten. Für eine:n Gläubiger:in ist es der einfachste Weg, offene Schulden auf dem Rechtsweg einzutreiben.

Für die Schuldnerin oder den Schuldner heisst eine Betreibung aber nicht nur, dass die offene Rechnung jetzt wirklich beglichen werden muss. Sie hat auch langfristige Konsequenzen. Denn sobald die Betreibung eingeleitet wurde, bekommt man einen Eintrag im Betreibungsregister.

Mit Betreibungen ein Auto leasen – geht das überhaupt?

Ja, grundsätzlich kannst du auch mit einer Betreibung ein Auto leasen. Aber ob du auch wirklich einen Leasingvertrag abschliessen kannst, steht auf einem anderen Blatt. Denn viele Banken und seriöse Leasinggeber lehnen einen Antrag in der Regel ab, wenn du offene Betreibungen oder einen Eintrag im Betreibungsregister hast.

Der Grund: Ein Leasing gilt als Konsumkredit. Und die Kreditgeber sind gesetzlich verpflichtet, vor der Kreditvergabe mit einer Bonitätsprüfung sicherzustellen, dass du durch das Leasing nicht in finanzielle Schwierigkeiten gerätst (UWG Art. 3n).

Daher haben die meisten Institute sehr strenge Bonitätsvorgaben. Ein Eintrag im Betreibungsregister führt in der Regel dazu, dass ein Leasingantrag abgelehnt wird.

Vorsicht vor unseriösen Leasinganbietern

Es gibt durchaus Anbieter, die Leasing trotz einer Betreibung anbieten. Aber Vorsicht, zwielichtige Anbieter können die Situation ausnutzen, und beispielsweise versteckte Gebühren oder überhöhte Zinsen in den Vertrag schreiben.

Überlegst du dir dennoch, ein Leasing bei einem solchen Anbieter abzuschliessen, solltest du einige Punkte beachten. Prüfe zunächst unbedingt die Seriosität des Unternehmens. Du kannst hierzu zum Beispiel Online-Bewertungen lesen und die Webseite genau unter die Lupe nehmen. So sollte das Impressum gut auffindbar sein und mindestens eine Adresse, eine gültige Telefonnummer oder E-Mail-Adresse und die Handelsregisternummer des Unternehmens enthalten.

Achte zudem auf Transparenz im Leasingvertrag, bevor du ihn unterschreibst. Mindestens folgende Punkte sollten klar definiert sein:

  • Beschrieb des Autos, inkl. Marke, Modell, Chassis- und Stammnummer sowie dem Zustand des Autos bei einem Occasions-Leasing
  • Anschaffungspreis
  • Leasingdauer, Zinssatz sowie Anzahl und Höhe der monatlichen Raten
  • Bei einem Kilometerleasing: Fahrkilometer pro Jahr und Aufpreis pro Mehrkilometer
  • Rückkaufswert am Ende der Leasingdauer und Kündigungsmöglichkeiten
  • Serviceintervalle
  • Versicherung und Haftungsfragen bei Schäden

Wenn diese Punkte nicht im Vertrag beschrieben sind oder du ihn im Vorfeld gar nicht durchlesen und prüfen kannst, lässt du lieber die Finger vom Leasing.

Eintrag im Betreibungsregister löschen – so gehst du vor

Die gute Nachricht ist: Du kannst Betreibungen auch wieder loswerden und deine Bonität so verbessern. Dann kannst du das Leasing auch bei klassischen Anbieter und zu besseren Konditionen abschliessen. Wie du dazu vorgehst, hängt davon ab, ob die Betreibung gerechtfertigt ist oder nicht.

Registereintrag nach einer gerechtfertigten Betreibung löschen

Wurdest du betrieben, weil du eine offene Rechnung, allenfalls trotz mehrfacher Mahnungen, nicht bezahlt hast, spricht man von einer berechtigten Betreibung. In dem Fall bleibt dir nur eine Option: Du musst den offenen Betrag bezahlen.

Aber: Der Eintrag im Betreibungsregister wird nicht automatisch gelöscht, sobald du deine Schulden beglichen hast. Das passiert erst nach 5 Jahren automatisch. In der Zwischenzeit kann dir der Eintrag das Leben schwer machen, wenn du einen Leasingkredit beantragen möchtest und der Anbieter eine Bonität überprüft.

Umso wichtiger ist daher, dass du die Löschung direkt nach der Zahlung in die Wege leitest. Am besten gehst du dazu direkt auf deine Gläubigerin oder deinen Gläubiger zu und ihr vereinbart, dass er oder sie die Betreibung zurückzieht, sobald du die Rechnung bezahlt hast. Wichtig: Dein:e Gläubiger:in ist aber nicht dazu verpflichtet. Sie kann die Löschung verweigern oder eine Aufwandsgebühr verlangen.

Ungerechtfertigte Betreibungen anfechten

Ungerechtfertigte Betreibungen sind ein grosses Ärgernis. In der Schweiz kann man nämlich eine Betreibung einleiten, auch wenn gar keine tatsächliche Schuld besteht. Dennoch bekommst du auch in diesem Fall einen Eintrag im Betreibungsregister.

Wenn du eine ungerechtfertigte Betreibung bekommst, musst du schnell reagieren und Rechtsvorschlag erheben. Das musst du innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt des Zahlungsbefehls in mündlicher oder schriftlicher Form beim Betreibungsamt tun.

Der Rechtsvorschlag ist kostenlos und sorgt dafür, dass das Betreibungsverfahren vorläufig eingefroren wird. Besteht der Gläubiger oder die Gläubigerin auf der Forderung, muss er oder sie die Schuld nun vor Gericht begründen, um den Rechtsvorschlag zu beseitigen.

Dafür hat er oder sie 3 Monate Zeit. Bleibt diese Frist ungenutzt, kannst du die Löschung des Eintrags im Betreibungsregister beantragen. Das kostet eine pauschale Gebühr von 40 Franken, im Anschluss ist die Betreibung dafür endgültig eliminiert.

Betreibungen und Leasing – das Fazit

Mit einer offenen Betreibung ist es in der Schweiz sehr schwer, an einen Leasingvertrag zu kommen – zumindest bei den meisten transparenten und vertrauenswürdigen Anbietern.

Und auch wenn du die Schuld beglichen hast oder die Betreibung komplett ungerechtfertigt ist, bist du nicht aus dem Schneider. Denn der Eintrag im Betreibungsregister folgt in jedem Fall und bleibt für 5 Jahre bestehen.

Möchtest du nicht so lange warten, solltest du dich so schnell wie möglich darum kümmern, dass dein:e Gläubiger:in den Eintrag löschen lässt oder dich bei einer ungerechtfertigten Betreibungen mit einem Rechtsvorschlag wehren. Dann steht dem Leasing deines Traumautos auch nichts im Weg.

Alle Infos zu unseren Produkten und Services sowie Tipps rund ums Auto.

Picture of Jan Krumnacker

Jan Krumnacker

Diesen Artikel teilen
Facebook
Email
Telegram
WhatsApp

Inhalt dieses Artikels

Verwandte Artikel

Inhaltsverzeichnis